Strategieberatung
Im Unternehmen
Wir helfen Ihnen, jene Fragen zu beantworten, die ihre unternehmerische Ausrichtung und den Umgang mit diesem Zukunftsthema bestimmen:
- Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmen?
- Sollen ESG-Kriterien den Rahmen bilden? Welche Berichtsformate (GRI, CDP, PRI, GRESB, etc.) wählen Sie?
- Wie werden die Mitarbeiter auf Ihre spezifischen Nachhaltigkeitsziele verpflichtet?
- Welche Risiken bietet das Thema innerhalb Ihrer Geschäftstätigkeit (license to operate)?
- Wie wird das Unternehmen auf die regulatorischen Anforderungen des Klimaschutzes vorbereitet?
- Sind Ihre Produkte nachhaltig? Wie werden Sie es?
- Wie beeinflusst das Thema Nachhaltigkeit Ihre Kommunikation nach innen wie nach außen?
In Prozessen
- Klärung formaler sowie inhaltlicher Anforderungen und spezifischer Ziele zur Nachhaltigkeit auf Unternehmens-, Investment-, Portfolio- und Objektebene
- Analyse der bestehenden Vorgaben, Investmentprofile und Ablauforganisation in Bezug auf Ihre besonderen Anforderungen und gesteckten Ziele. Erarbeitung einer Strategie ebenso wie Empfehlung konkreter Maßnahmen
- Begleitung der Umsetzung im Unternehmen, Entwicklung von Marketing- und Kommunikationstools gemeinsam mit Ihren Fachabteilungen
- Wie strukturieren Sie nachhaltige Transaktionsprozesse und wie entwickeln sich daraus dauerhafte Marktbeziehungen?
- Welche Anforderungen müssen für die nachhaltige Bewirtschaftung erfüllt sein?
- Wie werden diese Anforderungen im Property- und Facility-Management integriert
- Wie entsteht ein Klimaschutzfahrplan auf Objektebene?
Im Portfolio
- Welche Folgen haben Ihre Nachhaltigkeitsziele auf den unterschiedlichen Ebenen des Real Estate Investment Management (REIM)?
- Wie organisieren Sie das Risikomanagement hinsichtlich Ihrer CO2-Emissionen?
- Wie können Sie den Grad der Nachhaltigkeit Ihres Portfolios feststellen, Potenziale identifizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese zu heben?
- Wie können Sie Benchmarking im Bestand und bei Neuakquisitionen wirkungsvoll einführen? Wie nutzen Sie Green Building-Zertifizierung?
- Wo machen grüne Mietverträge Sinn und wie nehmen Sie die Mieter mit auf die Reise?
- Wie bewerten wir grüne Immobilien und welchen Wert schafft Nachhaltigkeit?

Katharina Eucken
Projektpartnerin – ESG Strategie
Als Juristin, mit Fokus auf Corporate Governance & Responsibility sowie Compliance, mit langjähriger
Führungserfahrung in strategischen Positionen in verschiedenen Branchen (u.a. Finanzierung,
Schifffahrt & Handwerk), vereint sie juristisches und wirtschaftliches Verständnis mit der Erfahrung
im Aufbau von Managementsystemen. Sie ist Gründerin der Nachhaltigkeitsberatung Viafuturum und
kooperiert mit atmosgrad in Fragen der ESG-Strategie und Berichterstattung.